top of page
  • Juanma

Wollen wir die Rasse verbessern?

von: Alejandro Dueñas


(Versión en español, ver más abajo)


Die Ermordung von George Floyd im Gewahrsam der Polizei von Minneapolis belebte den weltweiten Dialog über Rassismus, Diskriminierung und Repressionsmuster, denen weite Teile der Welt ausgesetzt sind, wieder.


Auch Lateinamerika wurde von den Ereignissen beeinflusst und es gab eine beträchtliche Welle der Unterstützung für George Floyd und die BLM-Bewegung. Diese Reaktion veranlasste verschiedene Aktivisten, Künstler, Persönlichkeiten usw., die Gelegenheit zu ergreifen und über Rassismus in ihrer Heimat zu sprechen.


Aber hier haben wir als lateinamerikanische Gesellschaft immer gehumpelt. Wir versäumten es den Dialog über Rassismus in unseren Ländern aufrechtzuerhalten und vor allem haben wir es versäumt seine Ursprünge zu erforschen und zu historisieren. So ist zum Beispiel wenig über das koloniale Kastensystem bekannt, von dem in erster Linie die indigene Bevölkerung betroffen war. Das bedeutet nicht, dass auch andere Gruppen in Lateinamerika nicht Opfer von Rassendiskriminierung waren oder sind.


Es sei daran erinnert, dass die Kasten nicht so starr waren und dem, im Kolonialismus des siebzehnten Jahrhunderts, etablierten Konzept der "Rasse" vorausgingen, welches bis heute das prägt, was wir dem Begriff der Rasse zuschreiben. Indem man den Priester besticht oder einen weißen Paten bekommt, konnte ein Cholo-Kind als weiß registriert und als solches akzeptiert werden.


Und es ist diese Vision, die in mehreren lateinamerikanischen Ländern vorherrscht. Die Notwendigkeit, das Stigma zu entkommen, Indio zu sein oder, was vielleicht noch wichtiger ist, nicht als solcher wahrgenommen zu werden.


In den Ländern, die sich neben dem Vizekönigreich Neuspanien und Peru bildeten, verschärfte sich das Problem durch die Konzentration an indigener Bevölkerung, die überlebte und die Grundlage der Produktionssysteme dieser Orte bildete. Dort wurde auf Sklaven verzichtet, da man auf die Dienste der indigenen Bevölkerung zurückgreifen konnte. Dieser Produktionsmechanismus ähnelte eher der feudalistischen Produktionsweise. Ein Indianer war lebenslang und erblich an das Land gebunden und erhielt im Gegenzug nur so viel, wie er zum Leben brauchte.


Das Weiß-Sein wurde zum Synonym für Intelligenz, Rang und Erfolg, während alles, was von dieser Norm abwich, als minderwertig, töricht oder "wild" angesehen wurde. Und wir finden immer wieder Beispiele für diese Haltung in unserem täglichen Leben, mit Aussagen, die so trivial erscheinen wie "die Rasse verbessern". Ich bezweifle, dass jemand, der in Lateinamerika aufgewachsen ist, jemals nicht auf diesen Ausdruck gestoßen ist.


Wir alle haben es von einer Großtante, einem Nachbarn, von Freunden gehört, oder vielleicht haben wir es selbst einmal benutzt, vielleicht als Scherz, wie solche Sätze normalerweise zu hören sind, mit Humor, um Zensur zu vermeiden und verdaulicher zu sein. Dieser Satz verkörpert alles, was wir über Rassismus in Lateinamerika wissen. Wir wissen, dass sich die Türen nicht so leicht öffnen, wenn man eine dunklere Hautfarbe und indigene oder afroamerikanische Züge hat, und wir alle wünschen unseren Nachkommen mehr Glück.


Als Lateinamerikanerinnen und Lateinamerikaner müssen wir die Verantwortung für die Bildung und Verbesserung unserer Gesellschaft und nicht unserer "Rasse" übernehmen und unsere Vielfalt gleichwertig wertschätzen. Wir müssen verstehen, dass der Schwarze nicht mehr wert ist als der Indio, weder der Indio mehr als der Mestize noch der Mestize mehr als der Weiße, dass nach Jahrhunderten des Synkretismus alle Aspekte ein Teil der Konstellation der Amerika sind.



 

¿Mejoremos la raza?


por: Alejandro Dueñas


El asesinato de George Floyd bajo custodia de la policía de Minneapolis reavivó a nivel mundial el diálogo alrededor del racismo, la discriminación y los modelos de represión a los que grandes porciones del mundo se ven sometidas.


Latinoamérica no fue imparcial y hubo una considerable ola de apoyo a George Floyd y al movimiento BLM. Esta reacción hizo que varios activistas, artistas, personalidades, etc.aprovecharán la oportunidad y hablaran sobre el racismo en casa.


Pero es en este punto en donde siempre hemos cojeando como sociedad latinoamericana, hemos fallado en mantener la charla acerca del racismo en nuestros países y sobre todo, en indagar e historizar sus orígenes. Por ejemplo poco se sabe del sistema de castas coloniales, que afectó fundamentalmente a la población indígena, lo que no quiere decir que otros grupos en Latinoamérica no hayan sido o sigan siendo víctimas de discriminación racial.


Hay que recordar que las castas no eran tan rígidas y precedían al concepto de “raza”

instaurado en el colonialismo del siglo XVII, que moldea hasta nuestros días lo que le atribuimos al concepto de raza. Sobornando al cura o consiguiendo un padrino blanco se podía conseguir que un hijo cholo sea inscrito como blanco y aceptado como tal.


Y es esta visión la que impera en varios países de américa latina, la necesidad de escapar de la “trampa” de ser indio o quizás incluso más importante, de no ser percibido como tal.


En los países que formaron parte del virreinato de nueva España y del Perú el problema se agudiza, gracias a la concentración de población indígena que sobrevivió y que fue la base de los sistemas productivos de dichos lugares, prescindiendo en varias ocasiones de la figura del esclavo, pero instaurando la del indio servicio. Este mecanismo de producción se asemejaba más al feudo medieval, un hombre indio estaba atado a la tierra, en un carácter vitalicio y hereditario, y recibiendo a cambio solo lo suficiente para subsistir.


Lo blanco se transformó en sinónimo de inteligencia, rango, éxito, mientras que todo lo que se aleje de esa norma está visto como inferior, tonto o “salvaje”. Y encontramos ejemplos de esta actitud todo el tiempo en nuestra cotidianidad, con frases que parecieran tan triviales como “mejorar la raza”. Dudo que alguien que haya crecido en Latinoamérica no se haya topado alguna vez con esta expresión.


Todos la hemos escuchado de una tía abuela, un vecino, amigos, o quizás nosotros mismos la hemos empleado alguna vez, quizás como broma,  como habitualmente se escuchan las frases de esta índole, con humor para evitar la censura y ser más digeribles. Y es que esta frase encarna todo lo que sabemos del racismo en Latinoamérica, sabemos que si eres de un tono de piel más oscura y rasgos indígenas o afro, las puertas no se abrirán tan fácilmente, y todos deseamos una mejor suerte para nuestra descendencia.


Como latinoamericanos nos tenemos que encargar de educar y mejorar nuestra sociedad y no nuestra “raza”, valorar nuestra diversidad, toda, por igual. Entender que lo negro, no vale más que lo indio, ni lo indio más que lo mestizo, ni lo mestizo más que lo blanco, que tras siglos de sincretismo todos son aspectos de la constelación de la América.

11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Reset

Publicar: Blog2_Post
bottom of page