Entre la desconexión y la falta de cohesión // Zwischen Abkopplung und mangelndem Zusammenhalt
Entre la desconexión y la falta de cohesión, eterno retorno o inmadurez permanente
Por: Santiago Martínez*
(Deutsche Fassung siehe Unten)
De la falta de cohesión
A menos de una semana de los comicios generales en Perú, el país parece estar sumergido una vez más en un mar de incertidumbre y amnesia. Según el resultado IPSOS Perú e IEP (Instituto de estudios peruanos) la hija del dictador Alberto Fujimori, Keiko Fujimori (Fuerza Popular), el veterano economista y ex asesor del dictador, Hernando de Soto (Avanza País), y Yohny Lescano (Acción popular), quien presenta una denuncia en su contra por acoso sexual y es copartidario de Manuel Merino (presidente interino del Perú por 7 días tras la vacancia de Vizcarra, y bajo quien terminaron dos peruanos muertos a causa de la brutalidad policial) encabezan la preferencia de votos en los resultados de ambas encuestas.
Más de una tercera parte del Perú aún no se ha decidido sobre por quién emitir su voto. Según el último simulacro de sufragio, realizado mediante el uso de una cédula de votación efectuado por la empresa encuestadora Datum, la intención del voto en blanco o viciado alcanza el 36.9%. Por otro lado, ninguno de los candidatos superan el 20% de la intención de voto.
Con un crecimiento inusual en la historia política de los últimos años en Perú, haciendo frente a un grupo de candidatos con distintos antecedentes y no muy lejos de llegar a una eventual segunda vuelta, se encuentra la nueva cara de la izquierda peruana, Verónika Mendoza, quien a sus 40 años se vuelve a postular a la presidencia del país por segunda vez.
Hija de padre peruano y madre francesa, Mendoza Frisch obtuvo el título de licenciada en psicología en el año 2003 y fue parlamentaria en el periodo 2011-2016 por el partido Gana Perú. Durante sus años como congresista, Mendoza presentó diversos proyectos de ley, tales como la ley contra el acoso político de mujeres, que fue aprobada en comisión en el año 2013 y diversas leyes a favor del clima y la preservación del medio ambiente.
Pandemia
La pandemia ha dado a conocer una de las caras más duras de los entes privados en el Perú, donde la salud es un privilegio.
Desde el inicio de esta y hasta el día de hoy, por ejemplo, el precio del balón de oxígeno se ha disparado llegando a costar alrededor de 1500€. Junto a esto, el precio del tratamiento en una cama UCI se ha inflado hasta llegar a alrededor de 50 000€, en un país donde el sueldo mínimo es de 242€ mensuales. Mientras algunos candidatos como H. De Soto proponen dejar la administración y adquisición de las vacunas al control completo del sector privado, Mendoza propone un incremento del presupuesto para salud y es la única candidata que propone una vacunación gratuita y universal a la par que advoca por el reconocimiento y derechos de minorías, como el reconocimiento de la identidad de género y el matrimonio igualitario. Con esto, Mendoza podría quizás acercarse al sentir de necesidad igualitaria de las nuevas generaciones en comunión con la necesidad de quienes ya eran pobres y hoy son más pobres.
Lo cierto es que Mendoza la lleva más difícil que sus contrincantes, no sólo por ser una mujer, que además es de izquierda, sino porque carga irremediablemente con el estigma de izquierda ligada al terrorismo y la barbarie. Aún pese a este estigma, Mendoza posee uno de los planes de gobierno más elaborados y detallados, presentando propuestas económicas apoyadas por el FMI y por reconocidos economistas como James Galbraith, asesor del Ministro de finanzas griego Yanis Varoufakis y Jayati Ghosh, economista India galardonada con el Premio Nord-Sud y el UNDP. Pese a estas credenciales, Mendoza no se encuentra entre los tres primeros puestos en las encuestas, donde sí aparecen candidatos que se autolesionan en nombre de la virgen María o que han sido ex asesores de dictadores como Muammar al-Gadaffi y Hosni Mubarak.
Ser mujer y candidata de izquierda en un país que lleva décadas bajo una élite patriarcal y corrupta, en donde según el INEI 31.5% de las mujeres carece de independencia económica y que registra 952 casos de feminicidios entre 2009 y 2016 es una labor ardua. Hacer política sensata y honesta en un país en el que las elecciones presidenciales y congresales resultan ajenas debido al hambre y la pobreza rampante y son percibidas como obligación, es, sin lugar a dudas, un gran desafío. El Perú es un caleidoscopio social, cultural y económico de grandes posibilidades en el que el pasado parece repetirse y a veces permanece irremediablemente como si dos o tres dimensiones habitaran conjuntamente en un mismo lugar y un mismo tiempo.
*Estudiante peruano de filosofía en Alemania
*Las opiniones aquí presentadas no representan necesariamente la posición de la iniciativa.
Zwischen Abkopplung und mangelndem Zusammenhalt, ewige Rückkehr oder dauerhafte Unmündigkeit
Von: Santiago Martínez*
Über den mangelnden Zusammenhalt
Weniger als eine Woche vor den Parlamentswahlen in Peru, scheint das Land wieder einmal in einem Meer von Unsicherheit und Amnesie zu versinken. Nach den Ergebnissen von IPSOS Peru und IEP (Institut für Peruanische Studien), führen folgende Kandidaten die Wahlpräferenz, laut der Ergebnisse beider Umfragen, an.
Die Tochter des Diktators Alberto Fujimori, Keiko Fujimori (Fuerza Popular), der altgediente Ökonom und ehemalige Berater des Diktators, Hernando de Soto (Avanza Pais), und Yohny Lescano (Accion Popular), der eine Klage wegen sexueller Belästigung gegen sich hat und ein Mitbefürworter von Manuel Merino ist (Interimspräsident von Peru, für 7 Tage nach der Vakanz von Vizcarra und unter dem zwei Peruaner aufgrund von Polizeibrutalität zu Tode kamen).
Mehr als ein Drittel der Peruaner ist noch unentschlossen wen sie wählen sollen. Die letzte Probeabstimmung, wurde mit hilfe der Wahlzettel der Wahlfirma “Datum” durchgeführt. Sie zeigt, dass 36,9% der Teilnehmenden, leere oder verdorbene Stimmzettel planen abzugeben. Keiner der Kandidaten erreicht mehr als 20% der Wählerstimmen.
Veronika Mendoza, die mit 40 Jahren zum zweiten Mal für die Präsidentschaft des Landes kandidiert, ist das neue Gesicht der peruanischen Linken. Mit einem ungewöhnlichen Wachstum in der politischen Geschichte der letzten Jahre in Peru und gegenüberstehend einer Gruppe von Kandidaten, mit unterschiedlichem Hintergrund, ist sie nicht weit davon entfernt, eine eventuelle zweite Runde zu erreichen.
Die Tochter eines peruanischen Vaters und einer französischen Mutter, erwarb 2003 einen Abschluss in Psychologie und war von 2011 bis 2016 Parlamentsabgeordnete für die Partei Gana Peru. Während ihrer Jahre als Kongressabgeordnete, brachte Mendoza mehrere Gesetzesentwürfe ein, wie z. B. das Gesetz gegen politische Belästigung von Frauen, das 2013 im Ausschuss verabschiedet wurde, und mehrere Gesetze zugunsten des Klima- und Umweltschutzes.
Pandemie
Die Pandemie hat eines der härtesten Gesichter der Privatwirtschaft in Peru offenbart, in der Gesundheit ein Privileg ist.
Seit Beginn der Pandemie, bis zum heutigen Zeitpunkt, ist zum Beispiel der Preis für einen Sauerstoffballon, auf rund 1500 Euro in die Höhe geschnellt. Parallel dazu hat sich der Preis für die Behandlung in einem Bett auf der Intensivstation auf rund 50.000 € aufgebläht und das in einem Land, in dem der Mindestlohn 242 € pro Monat beträgt. Während einige Kandidaten, wie H. De Soto vorschlagen, die Verwaltung und den Erwerb von Impfstoffen der vollständigen Kontrolle des privaten Sektors zu überlassen, schlägt Mendoza eine Erhöhung des Gesundheitsbudgets vor. Sie ist die einzige Kandidatin, die eine kostenlose und universelle Impfung vorschlägt. Gleichzeitig setzt sie sich für die Anerkennung und die Rechte von Minderheiten ein, sowie für die Anerkennung der Geschlechtsidentität und der gleichberechtigten Ehe. Damit könnte Mendoza vielleicht dem Gefühl der egalitären Not der neuen Generationen annähern, in Gemeinschaft mit der Not derer, die schon arm waren und heute noch ärmer sind.
Sicher ist, dass Mendoza es schwerer hat als ihre Gegner, nicht nur, weil sie eine Frau ist, die auch eine Linke ist, sondern auch, weil sie unauslöschlich das Stigma der Linken trägt, das mit Terrorismus und Barbarei verbunden ist. Trotz dieses Stigmas hat Mendoza einen der ausgefeiltesten und detailliertesten Regierungspläne, der wirtschaftliche Vorschläge präsentiert. Dieser wird vom IWF und renommierten Ökonomen wie James Galbraith, Berater des griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis, und Jayati Ghosh, einer von Nord-Sud und UNDP ausgezeichneten indischen Ökonomin, unterstützt. Trotz dieser Referenzen ist Mendoza nicht unter den ersten drei in den Umfragen, wo es Kandidaten gibt, die sich im Namen der Jungfrau Maria selbst verletzen oder ehemalige Berater von Diktatoren, wie Muammar al-Gadaffi und Hosni Mubarak waren.
Eine Frau und eine linke Kandidatin in einem Land zu sein, das seit Jahrzehnten von einer patriarchalischen und korrupten Elite beherrscht wird, in dem laut INEI 31,5 % der Frauen wirtschaftlich nicht unabhängig sind und das zwischen 2009 und 2016 952 Fälle von Femiziden registriert hat, ist eine schwierige Aufgabe. Vernünftige und ehrliche Politik in einem Land zu machen, in dem Präsidentschafts- und Kongresswahlen, aufgrund von Hunger und grassierender Armut, fremd sind und als Pflicht empfunden werden, ist zweifelsohne eine große Herausforderung. Peru ist ein soziales, kulturelles und wirtschaftliches Kaleidoskop mit großen Möglichkeiten, in dem sich die Vergangenheit zu wiederholen scheint und manchmal unabänderlich bleibt, als ob zwei oder drei Dimensionen am gleichen Ort und in der gleichen Zeit zusammenleben.
*Peruanischer Student in Deutschland
*Die hier dargestellten Meinungen stellen nicht notwendigerweise die Position der Initiative dar.