top of page

Die Strategien der Präsidenten El Salvadors und Nicaraguas während der Pandemie

Aktualisiert: 9. Juli 2020



Betrachtet man die Maßnahmen gegen das Corona-Virus in Zentralamerika an, fallen zwei Länder deutlich auf: El Salvador und Nicaragua. Beide Länder verfolgen gegensätzliche Strategien während dieser globalen Pandemie und auch ihre Präsidenten könnten nicht unterschiedlicher sein. In einem Punkt ähneln sich beide, es geht ihnen während dieser Krise nicht nur um die Bevölkerung ihrer Staaten, sondern auch um die Bewahrung ihrer politischen Macht.


Auf der einen Seite regiert der junge und unkonventionelle Präsident El Salvadors Nayib Bukele. Er und die im Jahr 2010 gegründete Partei Gran Alianza por la Unidad Nacional (GANA) konnten sich im Wahljahr 2019 gegen die, das Parlament dominierende, rechte ARENA und linke FMLN durchsetzen. Bukele muss in der Krise zeigen, dass er der Herausforderung gewachsen ist und sich gegen die beiden großen Parteien durchsetzen kann. Dies ist keine einfache Aufgabe, da die Opposition im Parlament in der Überzahl ist. Die GANA nimmt nur 10 der 84 Sitze im Parlament ein. Die nächste Parlamentswahl wird erst im Jahr 2021 stattfinden. Der derzeitige Präsident wird in dieser Wahl sehr wahrscheinlich mit seiner selbstgegründeten Bewegung „Nuevas Ideas“(Neue Ideen) antreten. Er kündigte seine Kandidatur mit der GANA erst kurz vor den Präsidentschaftswahlen an, eine weitere Kooperation in Form einer Koalition erscheint möglich.


Um seine Reformen und vor allem Maßnahmen während der Corona-Krise durchzusetzen, ging er nicht selten undiplomatischen Wege und zeigte dabei autokratische und militaristische Tendenzen. Im Februar ließ er schwerbewaffnete Militärs in das Parlament marschieren, um die Legislative des Landes dazu zu bewegen, einen Kredit von 109 Millionen Dollar aufzunehmen. Mit diesem Geld sollen die militärischen Streitkräfte und Polizei besser ausgerüstet werden.


Während der Pandemie ließ die Regierung Quarantänelager errichten in den diejenigen gebracht werden, gegen die Eindämmungsvorschriften verstoßen. Die hygienischen Zustände in diesen Lagern sind sehr schlecht, es gibt nicht ausreichend Sanitäranlagen. Das öffentliche Leben wird militarisiert, Menschen- und Grundrechte werden verletzt, unter dem Vorwand Menschenleben zu retten. Das Verfassungsgericht wies an einige Maßnahmen zurückzunehmen, der Präsident widersetzte sich der Anweisung.


Auf der anderen Seite befindet sich der sandinistische Altrevolutionär Daniel Ortega, welcher schon länger als zwei Jahrzehnte Nicaragua regieren durfte und 1979 an dem Sturz der Somoza-Diktatur beteiligt war. Er war nicht durchgehend an der Macht, da im Jahr 2002 bis 2007 seinen politischer Rivale Enrique Bolaños der Partei PLC regierte. Der sozialistische Präsident, der durch seine längere Herrschaft und Unterdrückung der Opposition diktatorische Züge sich aneignet hat, muss in der Krise beweisen, dass er noch in der Lage ist das Land zu regieren. Der 74-Jährige verschwand nach dem Aufkommen des Virus für einen Monat, so dass die Vizepräsidentin und Ehefrau Rosario Murillo die Regierungsaufgaben übernahm. Unteranderem tragen sieben Kinder des Präsidenten hohe Posten in der Regierung und Medienlandschaft des Landes.


Längst hat sich Unmut in der Bevölkerung Nicaraguas entwickelt, welcher nun durch die fragwürdigen Maßnahmen der Regierung und der Verschleierung der tatsächlichen Todeszahlen und dem katastrophalen Gesundheitssystem weiter befeuert wird. Denn die Regierung Nicaraguas veranlasste keine Maßnahmen zur Eindämmung des Virus und ignorierte Empfehlungen der WHO. Schulen bleiben geöffnet, öffentliche Veranstaltungen finden weiterhin statt und werden von der Regierung unterstützt. Auch dutzende Politiker, die der sandinistischen Partei treu waren, verloren inzwischen ihr Leben. Nach offiziellen Angaben verstarben sie an anderen Krankheiten, wie zum Beispiel an einer „atypischen Lungenentzündung“. Die Opposition wirft der Regierung vor, die Zahlen absichtlich zu fälschen. Zudem wolle die Regierung eine Gesundheitskatastrophe provozieren und die Bevölkerungszahl dezimieren, um die schwer defizitäre Pensionsversicherung zu sanieren.


Schon 2018 gab es weitgehende Proteste mit hunderten Toten, als die Regierung die Renten kürzen wollte. Die Proteste konnten eingedämmt werden, doch führten sie zu internationalen Verurteilungen und Sanktionen gegen den menschenrechtsverletzenden Staat. Auch die Opposition konnte in Folge dessen sich mobilisieren und solidarisieren.

Trotz der diktatorialen Züge wird es schwer die Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr zu verhindern. Ob diese die Herrschaft der sandinistischen Partei gefährden könnten, ist fraglich, da sie die Parteienlandschaft des Landes dominiert. Es gab schon in vorigen Wahlen Hinweise für Wahlbetruge, die einen Sieg der Partei ermöglichten.

E

s wird sich zeigen, ob Bukeles strikte Maßnahmen während der Pandemie, ihm einen Wahlsieg ermöglichen. Zwar üben die Handlungen ein kritisierbares Maß an Autorität aus, doch schützen sie anderseits auch die Bürger, die von dem Virus bedroht werden. Ortegas Herangehensweise ignoriert die Gefahr. Wie weitegehend die Folgen der Pandemie in Nicaragua sein werden ist noch nicht vorheersehbar. Es scheint, als würde die diktatorisch agierende Regierung sich nicht durch den Virus bedroht fühlen, obwohl die Folgen weitgehende politische Konsequenzen haben könnten.


Las medidas estatales contra el coronavirus en Centroamérica han sido muy diferentes. Destacan dos países de la región: El Salvador y Nicaragua. Estos países están siguiendo estrategias opuestas durante esta pandemia global. Sus presidentes actúan muy distintamente, pero ambos están especialmente interesados en mantener su poder político durante esta crisis.


Nayib Bukele.´, presidente del Salvador, es joven y poco convencional. Su partido, Gran Alianza por la Unidad Nacional (GANA,) fue fundado en el año 2010 y en el año 2019 ganaron las elecciones presidenciales. Derrotaron a dos partidos grandes y tradicionales del sistema político: el partido de derechas ARENA y el partido de izquierda FMLN.

En esta crisis Bukele tiene que mostrar que es capaz de relizar decisiones contra los partidos de la oposición. Se trata de una difícil tarea ya que GANA solo tiene 10 escaños en el parlamento de un total de 84 escaños. Las próximas elecciones parlamentarias van a tener lugar en el año 2021. El presidente actual probablemente accederá con su propio partido, “Nuevas Ideas”. Su última candidatura con el partido GANA ha sido una decisión estratégica y breve. Una coalición en el parlamento con GANA y el movimiento Nuevas Ideas será muy probable.

Para realizar sus reformas y medidas durante la corona-crisis no ha seguido un camino diplomático y muestra claramente tendencias autocráticas y militaristas. En febrero permitió a militares y policías armada entrar en el parlamento para persuadir a los parlamentarios. Bukele quería concertar un crédito de 109 millones de dólares para mejorar las armas y fuerzas blindadas del país.


Durante esta pandemia creó campos de cuarentena para las personas que no siguieron a las reglas de confinamiento. La situación higiénica en estos campos es pésima. La vida pública se está militarizando, Los derechos humanos y las leyes fundamentales están siendo violadas con la excusa de salvar vidas. La corte constitucional indico al presidente retirar algunas medidas, pero Bukele no reaccionó.


Por otro lado se encuentra el revolucionario sandinista Daniel Ortega que gobierna a Nicaragua durante dos décadas y participó en la caída de la dictadura de Somoza en el año 1979. Durante este tiempo no ha gobernado constantemente. Entre 2002 y 2007 gobernó su rival político Enrique Bolaños del partido PLC. El presidente socialista Ortega está usando medidas dictatoriales y está reprimiendo a la oposición para mantener su poder. Su objetivo único objetivo es mantenerse en el poder. El presidente de setenta y tres años desapareció durante un mes justo en el momento de la llegada del virus a Nicaragua. Durante este periodo su mujer y vicepresidente Rosario Murillo asumió el gobierno del país. Los siete hijos de Ortega posen altos puestos en el gobierno y en los medios de comunicación del país.


Entre el pueblo nicaragüense crece el descontento motivado por las escasas medidas adoptadas del gobierno para frenar el virus, el mal sistema sanitario y el encubrimiento de la información por el número de muertos. El gobierno de Nicaragua no ha tomado ninguna medida para localizar el virus y ha ignorado las recomendaciones de la OHW. Los colegios siguen abiertos, los eventos públicos tienen lugar y son apoyados por el gobierno. Decenas de políticos del partido sandinista han fallecido por el virus. Los medios oficiales lo dominan la causa de estas muertes “neumonía atípica”. La oposición reprocha al gobierno de provocar una crisis sanitaria para decimar la población y reducir el número de las pensiones de un sistema muy deficitario.


En 2018 estallaron ocurrieron manifestaciones con cientos de muertos para impedir que el gobierno acortarse las pensiones. El gobierno frenó a los manifestantes lo que provocó una insolación internacional y sanciones contra el estado por violar los derechos humanos. La oposición usó aquella situación para movilizarse y solidarizarse.


A pesar de las tendencias dictatoriales va a ser difícil impedir las elecciones presidenciales el ano próximo. Si estas elecciones puedan poner en peligro el mando del partido sandinista es incierto debido a su supremacía en el sistema político. En las elecciones anteriores ya había indicios de fraudes electorales que facilitaron la victoria del partido.


Está por demonstrar si las estrictas medidas de Bukele le van a permitir una victoria en las próximas elecciones parlamentarias. A pesar de que sus medidas para proteger a la población contra el virus son autoritarias y criticables posen como objetivo proteger a la población. Las medidas del gobierno de Daniel Ortega por el contrario ignoran el peligro del virus. Las consecuencias de la pandemia en Nicaragua son imprevisibles. El gobierno no ve en el virus una amenaza lo que le podría acarrear graves consecuencias políticas.

Quellen zu El Salvador

https://www.tagesschau.de/ausland/corona-elsalvador-101.html

https://amerika21.de/2020/05/240117/corona-el-salvador-hunger-repression

https://amerika21.de/2020/03/238501/el-salvador-zeiten-von-corona

https://www.boell.de/de/2020/04/17/el-salvador-und-sars-cov-2-umfassende-hilfsprogramme-eingeschraenkte-verfassungsrechte?dimension1=division_la

https://edition.cnn.com/2020/05/21/americas/salvador-bukele-coronavirus-intl/index.html

https://www.asamblea.gob.sv/

Quellen zu Nicaragua

https://www.estrategiaynegocios.net/inicio/990077-330/daniel-ortega-coloca-a-siete-de-sus-hijos-en-cargos-clave-en

https://www.asamblea.gob.ni/

https://www.tagesschau.de/ausland/corona-elsalvador-101.html

https://amerika21.de/2020/05/240117/corona-el-salvador-hunger-repression

https://amerika21.de/2020/03/238501/el-salvador-zeiten-von-corona

https://www.boell.de/de/2020/04/17/el-salvador-und-sars-cov-2-umfassende-hilfsprogramme-eingeschraenkte-verfassungsrechte?dimension1=division_la

https://edition.cnn.com/2020/05/21/americas/salvador-bukele-coronavirus-intl/index.html

Foto: elpitazo.net

20 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Reset

Publicar: Blog2_Post
bottom of page